Sonntag, 22. Februar 2009
Acer: Quad-Core Gaming-Laptop mit Blu-ray
Der mit 18,4-Zoll Display-Größe nicht mehr wirklich mobile Laptop bietet vier Prozessorkerne mit jeweils 2,53 2,0 GHz Taktrate. Unterstütz wird der Arbeitsspeicher von vier GByte DDR3-RAM. Als Massenspeicher steht eine 500 GByte Festplatte mit 7200 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung.
Das große Display bietet die volle HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln und kann über ein Blu-ray Laufwerk mit entsprechendem High Definition Film-Material versorgt werden. Für gute Gaming-Performance soll neben dem Prozessor die NVIDIA GeForce 9700M GT Grafikkarte mit 512 MByte Grafik-Speicher sorgen.
Der Preis für den Desktop Replacement Laptop fällt mit rund 1.800 US-Dollar (knapp 1.300 Euro) vergleichsweise günstig aus.quelle:chip.de
NEWSDETAIL | Kinowelt: "Die grosse Naturfilm-Edition" auf Blu-ray
NEWSDETAIL | Kinowelt: Terminator 2 - Limited Skynet Edition im Mai
BluRay: Diese Filme erscheinen nächste Woche
In der kommenden Woche erwarten euch wieder eine Menge neuer BluRay-Filme.
Die Übersicht:
The Who - Live At The Isle Of Wight Festival 1970 - (24. Februar) - [Eagle Rock] - [The Who]
A Chinese Ghost Story 1- (26. Februar) - [EMS] - [Ching Siu-Tung]
A Chinese Ghost Story 2 - (26. Februar) - [EMS] - [Ching Siu-Tung]
Die Kreuzritter 1 - (26. Februar) - [KNM Home] - [Dominique Girard]
Hellboy II: Die goldene Armee - (26. Februar) - [Universal Pictures] - [Guilero del Toro]
Lauschangriff - My Mom's new Boyfriend - (26. Februar) - [EMS] - [George Gallo]
Muay Thai Chaiya - (26. Februar) - [EMS] - [Kongkiat Komesiri]
Nacht der lebenden Toten - (26. Februar) - [KNM Home] - [George A. Romero]
An American Crime - (27. Februar) - [Capelight Pictures] - [Tomy O´Haver]
Chiko - (27. Februar) - [Universum Film] - [Özgur Yildrim]
Das Lazarus Projekt - (27. Februar) - [Splendit Film] - [John Glenn]
Plasma Impressionen HD - (27. Februar) - [Al!ve AG] - [Simon Busch]
Predator 2 - (27. Februar) - [20th Century Fox] - [Stephen Hopkins]
Swing Vote - Die Beste Wahl - (27. Februar) - [Splendit Film] - [Joshua Michael Stern]
The Gene Generation - (27. Februar) - [Splendit Film] - [Pearro Tery]
The Hills Have Eyes 2 - (27. Februar) - [Sunfilm] - [Michael Smith
quelle:games-news.de
Samstag, 31. Januar 2009
Dolby plant 3D-Technologie für Blu-ray
quelle:blurayking.com
Panasonic stellt Blu-ray Player für unterwegs vor
Sonntag, 18. Januar 2009
Sharp Bluray-Player BD-HP 21S
Der neue Duettpartner Sharp Bluray-Player BD-HP21S für die aktuellen Aquos LCD-TVs begeistert zusätzlich durch besonders schlankes Design und viel Features.
So ist es für den Sharp Bluray-Player BD-HP21S keinerlei Problem BD-Rom, BD-RE, BD-R, DVD, DVD±R/RW, CDDA oder CD-R/RW wiederzugeben.
Selbstverständlich wird auch der passende Sound von Ihrem Sharp Bluray-Player BD-HP21S unterstützt. Bis zu 7.1 Kanal über HDMI, Dolby -Tru-HD oder Dolby Digital Plus sind kein Problem für Ihren Sharp Bluray-Player BD-HP21S.
Über folgende Anschlüsse verfügt der Sharp Bluray-Player BD-HP21S: 1 x HDMI, 1 x Komponenten-/Composite-Videoausgang, 1 x Audio-Ausgang (Cinch), 1 x dig. Audio-Ausgang (optisch), 1 x 5.1 Kanal Audioausgang (6x Cinch), 1 x USB (für Profile 1.1 Speicher).quelle:euronics.de
Blu - Ray
... eigentlich stammt der Name doch von dem Wort Blue Ray, ins deutsche übersetzt Blauer Laser! Der Grund hierfür liegt bei den Markenrechten. Blue Ray war nicht Markenrechtlich zu schützen, Blu-Ray allerdings schon. So ist die richtige Schreibweise auch Blu-Ray und weder Blue Ray, Blue-Ray, Blu Ray ...
Was genau ist Blu-Ray und wer hat´s erfunden?
Blu-Ray ist ein mediales Speichermedium, dass den Vorteil bietet, viel Grössere Datenmengen auf einer Disc abzuspeichern und folglich auch eine bessere Visuelle Qualität bei der Abspielung des Mediums zu liefern. Die Idee rühmt vor allem daher, dass der Speicherplatz einer DVD nicht mehr ausreicht um hochauflösende Videos wiederzugeben.
Entwickelt wurde das ganze von 9 grossen Unternehmen der Elektrotechnik. Sie gemeinsam gründeten die BDF, die Blu-ray Disc Founder. Ihr gehören Sony, LG Electronics, Pioneer, Philips, Hitachi, Matsushita, Sharp und Thomson an. Um dann aber im weiteren Verlauf noch weitere Unternehmen aufnehmen zu können wurde die BDF kurzer Hand im Juni 2004 in die BDA, die Blu-ray Disc Association, umbenannt. So schlossen sich unter anderem Walt Disney, Warner Brothers, Dell, Apple und einige mehr der Blu-ray Disc Association an, der heute mehr als 180 Unternehmen aus den unterschiedlichen Branchen angehören.
Auf der offiziellen Webseite www.blu-raydisc.com gibt es weitere Informationen rund um die Blu-Ray Disc Association.
Zur Blu-Ray Disc selber kann man sagen, dass die gesteckten Ambitionen der Unternehmen durchaus erreicht worden sind. Eine Blu-Ray Disc kann weitaus mehr Daten speichern und ist somit definitiv die gewünschte Weiterentwicklung der DVD. So kann eine Single Layer Blu-Ray Disc rund 25 GB an Daten speichern und eine Double Layer Blu-Ray Disc das doppelte, also bis zu 50 GB. Die Blu-Ray Disc ermöglicht das heimische Kino. So sind Sound und Bildauflösung, um einiges ausgeprägter in Punkto Qualität.
Fakten zu Blu-Ray:
Die Blu-Ray Disc speichert die Videos in der Regel mit einer Auflösung von 1.080p (1.920 x 1.080 Pixel).
Die Datenrate, vergleicht man die beiden Formate, Vorgänger und Nachfolger, DVD und Blu-Ray Disc, wurde bei letzterer im Vergleich zu erster auf bis zu 36 Mbps verdreifacht.
Die Blu-Ray Discs unterstützen auch in Sachen Sound sogar zusätzlich noch Dolby® TrueHD oder DTS-HD, welche für optimalen Soundspass sorgen.
Früher oder später soll die Blu-Ray Disc ...
... die „normale“ DVD ersetzen. So ist dies zumindest gedacht. Alle grossen und führenden Unternehmen in den Medienindustrie unterstützen das Format bereits und die HD DVD ist seit Anfang 2008 auch keine wirkliche Konkurrenz mehr. So wird aller Voraussicht nach die Blu-Ray Disc den Platz der DVD einnehmen.
Die Mehrkosten einer Blu-Ray Disc ...
... resultieren aus der noch neuen Technologie. So ist die Blu-Ray Disc derzeit noch (unwesentlich) teurer, allerdings wird sich auch dies wieder konsolidieren, je mehr User dieses Format nutzen, denn desto günstiger werden Produktionskosten. In der Zukunft wird die Blu-Ray Disc wohl nicht teurer sein, als die DVD jetzt.
Kann man das Blu-Ray Fieber auch auf dem heimischen PC ...
... in vollen Zügen geniessen? Ja, solange der PC oder Notebook ein Blu-Ray Laufwerk besitzt, ist dies genau wie bei einer CD oder DVD möglich.
quelle:fast-load.de
Walt Disney Studios mit Blu-ray Disc und DVD als Combo-Pack
In Europa und Australien werden die Walt Disney Studios die folgenden Filmtitel auf Blu-ray Disc in 2009 vorerst veröffentlichen:
Space Buddies (Walt Disney Pictures) und High School Musical 3: Senior Year (Walt Disney Pictures) im Februar; Pinocchio: 70th Anniversary Platinum Edition (Walt Disney Pictures) im März und Beverly Hills Chihuahua (Walt Disney Pictures) im April; Monsters Inc. (Disney/Pixar) später in 2009. Schneewittchen und die sieben Zwerge - Platinum Edition wird im Oktober 2009 erscheinen. In Nordamerika werden in 2009 bis zu 30 neue und auch ältere Filmtitel auf Blu-ray Disc produziert.quelle:marcush.de
Warner Home Video veröffentlicht Quo Vadis auf Blu-Ray Disc
Quo Vadis vom Regisseur Mervyn LeRoy ist eines der prachtvollsten und spektakulärsten Monumente der Filmgeschichte nach Vorlage des Romans vom Nobelpreisträger Henryk Sienkievicz. Die Hauptrollen übernahmen Robert Taylor, Deborah Kerr, Leo Genn und Peter Ustinov (Oskar Nominierung & Golden Globe Gewinner). Als Nebenrolle spielten Elisabeth Taylor und Sophia Loren mit.
Details zur Blu-Ray Disc:
Altersfreigabe: ab 16 Jahren
Laufzeit in Minuten: 174
Untertitel für Hörgeschädigte: Deutsch, Englisch, Italienisch
Untertitel: Niederländisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Koreanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Finnisch
Bildformat: 4:3 (1,37:1) (1080p High Definition)
Tonformat/Sprache: Dolby Digital 1.0 – Deutsch, Dolby Digital 1.0 – Englisch, Dolby Digital 1.0 – Spanisch, Dolby Digital 1.0 – Französisch, Dolby Digital 1.0 – Italienisch
Specials
- Audiokommentar von Kritiker/Filmhistoriker F.X. Feeney
- Dokumentation: Am Anfang - Quo Vadis und die Genesis eines biblischen Epos
- Neue digitale Ultra Resolution Abtastung von originalen Film- und Audioelementen
- Original Ouvertüre und Schlussmusik zum ersten Mal nach 56 Jahren in den Film integriert
Blu-ray macht sich Mut
CES: Panasonic bringt ersten mobilen Blu-ray-Player
Der DMP-15 kommt mit einem 8,9 Zoll großen WSVGA-Display mit einer Auflösung von 1.024 x 600 Bildpunkten. HD-Bilder werden damit also nicht ganz erreicht. Dafür unterstützt das Gerät aber auch zusätzliche BD Live-Features, die über das Internet bereitgestellt werden.
Die Netzverbindung kann aber offenbar ausschließlich über einen Ethernet-Port hergestellt werden. WLAN wird als drahtlose Option von Panasonic nicht erwähnt. Allerdings lassen sich bei angeschlossenem Netzwerkkabel auch Inhalte von YouTube und einigen anderen Anbietern anschauen.
Per HDMI kann der Player an einen Fernseher angeschlossen werden. Hier stellt er dann die volle HD-Auflösung zur Verfügung. Weiterhin verfügt der Player über einen SD-Card-Slot. Den Preis und den genauen Termin des Verkaufsstart veröffentlichte Panasonic bislang nicht.
quelle:winfuture.de
Blu-ray Discs - Speichermedium der Zukunft
Spiele für PlayStation 3
Seit 2002 schlossen sich zahlreiche Unternehmen und Betriebe aus den Bereichen Unterhaltung, Computer, Games sowie der Softwareindustrie zusammen, um in einer Kooperation das neue Speicherwunder Blu-ray zu entwickeln und es dauerhaft auf dem Markt zu etablieren. Hierbei sind auch die führendsten Unternehmen dieser Branchen beteiligt.
Da so bis heute insgesamt ein Netzwerk aus rund 150 Unternehmen besteht, die das neue Speichermedium in ihr Produktangebot integrieren, ist eine sichere und breite Marktabdeckung mit Blu-ray Discs in der Zukunft als durchaus sicher zu betrachten.
Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeit der beteiligten Betriebe war es, ein Medium zu schaffen, mit dem es möglich sein würde, Filmmaterial in High Definition Qualität zu speichern und abzuspielen. Mit diesem Hintergrund verfügt die Blu-ray Disc heute tatsächlich über eine fünffach höhere Speicherkapazität als eine herkömmliche DVD. Mit einem zur Verfügung stehenden Speichervolumen von 25 Gigabyte auf einer einfach beschichteten Blu-ray Disc und 50 Gigabyte auf einer Doppelschicht Blu-ray Disc, ist es so gelungen ein zuverlässiges Speichermedium zu entwickeln, das den hohen Anforderungen des Home-Entertainment, Business- und Spielemarktes der kommenden Jahre gerecht wird. Dabei wird bereits an Blu-ray Disc gearbeitet, die über vier oder sogar acht Datenschichten verfügen und so dementsprechend über eine Speicherkapazität von zweihundert Gigabyte verfügen werden.quelle:firmen-banner.de
Mittwoch, 14. Januar 2009
Ist Blu-ray bereits am Ende?
quelle:gamestar.de
Die Verurteilten erscheint erstmals auf Blu-ray
Einer der besten Filme aller Zeiten erwartet Sie das erste Mal auf Blu-ray in High-Definition-Abtastung in nie gekannter Bildqualität!
Das erste Mal auf Blu-ray: Die Verurteilten! High-Definition-Abtastung in nie gekannter Bildqualität.
Zweimal lebenslänglich - diese Strafe muss Bankier Andy Dufresne (Tim Robbins) für den Mord an seiner Frau und deren Liebhaber in dem berüchtigten Gefängnis von Shawshank verbüßen, obwohl er stets seine Unschuld beteuerte. Der Knast-Alltag ist extrem hart. Die sadistischen Gefängniswärter und der selbstherrliche Direktor Norton (Bob Gunton) schikanieren die Gefangenen bis aufs Äußerste. Andy ergibt sich scheinbar seinem Schicksal, einzig die enge Freundschaft mit Red (Morgan Freeman) ist ein Lichtblick. Als der Häftling Tommy (Gil Bellows) nach Shawshank verlegt wird, schöpft er jedoch neue Hoffnung. Dieser kannte in seinem vorherigen Gefängnis nämlich einen Mann, der sich damit rühmte, den Andy zur Last gelegten Doppelmord begangen zu haben. Bevor Andy deswegen beim Direktor vorsprechen kann, wird Tommy ermordet. Andy fällt in eine tiefe Verzweiflung und beschließt sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen .
quelle:digitalvd.de
Dienstag, 13. Januar 2009
Welk schon vor der Blütezeit
"Noch vor drei Jahren hatten wir ganz andere Wachstumsraten prognostiziert." Gegenüber den DVD-Laufwerken habe der Anteil der Blu-ray-Laufwerke für Computer 2008 unter einem Prozent gelegen. Ein Problem für die Marktdurchdringung im Wohnzimmer sei allerdings immer noch, dass es bis heute kaum Fernsehen in HD-Qualität gibt, sagt Nedder.
Die Hollywood-Studios haben jedoch inzwischen mächtig nachgelegt. Nach Angaben des BDA sind nun rund 1100 Filmtitel verfügbar. Zum Weihnachtsgeschäft hatte vor allem Warner für einen beachtlichen Rekord gesorgt. Mit "Batman - The Dark Knight" hat sich erstmals ein Titel auf Blu-ray weltweit weit mehr als eine Million Mal verkauft und schuf damit neuen Anreiz für die Konsumenten, auf das neue Medium zu wechseln.
Auch durch das Marketing für "Dark Knight" habe die Blu-ray als Medium profitiert, sagte Nedder. Anders als meist noch üblich sei der Film zunächst als Blu-ray, und erst dann einige Zeit später als DVD auf den Markt gekommen. "Und auch in den Preis kommt glücklicherweise etwas Bewegung." Inzwischen seien BD-Filme bereits für zehn bis 15 Dollar zu haben. Die Preise für die Player befanden sich zuletzt ebenfalls im freien Fall. Noch vor einem Jahr galt Sonys 400 Euro teure Playstation 3 als das große Zugpferd, das den Konsumenten locken sollte. Heute finden sich auch unter den in Las Vegas angekündigten 18 neuen Playern Geräte für unter 200 Euro. Mit neuen Funktionen wie etwa BD-Live, das eine Internetanbindung zum Abruf von interaktiven Diensten und Bonusmaterial enthält, will die Industrie die Attraktivität der BD weiter ausbauen. Nedder geht davon aus, dass der Ablösungsprozess der DVD durch die Blu-ray-Disc durchaus noch einige Jahre dauern wird. Und auch dann dürfte es noch viele Jahre der Koexistenz geben.
Manche Beobachter haben bereits den Abgesang auf das junge Medium angestimmt, da physikalische Datenträger mit der Verbreitung schneller Internetverbindungen und Angeboten wie Video auf Abruf (on demand) künftig völlig überflüssig werden könnten. Richard Doherty von der Marktforschung Envisioneering hält das allerdings für ausgeschlossen: "Man kann kein Land der Welt so mit ausreichend schnellem Breitband ausrüsten, dass Online-Download-Dienste an die Vorzüge von physikalischen Datenträgern heranreichen könnten." quelle:manager-magazin.de
Weltweit erster Kombiplayer VHS/Blu-ray von Panasonic
auf der CES 2009 vorgestellten Geräte BD 60 und BD 80 ermöglichen via Internet den Zugriff zum Video-on-Demand-Angebot von Amazon. Der DMP BD70V der ebenfalls auf der CES vorgestellt wurde ist der weltweit erste Kombiplayer für Blu-ray und VHS. Welche Bildqualität der BD70V per 1080p-Upscaling aus der guten alten Videokassette rausholen kann, wird sich noch zeigen. Zusätzlich können BD, DVD und CD abgespielt werden.
Diese neuen Blu-ray Player können über einen Internetzugang dank der „Viera Cast"-Technologie von Panasonic auf das Video-Abgebot von Amazon zugreifen; außerdem kann man dank den Playern ohne PC auch Videos von Youtube, Info von Bloomberg, das Google Picasa Web Album oder einen Wetterkanal empfangen. Laut Aussage des Herstellers sollen die Geräte einen geringen Stromverbrauch haben als bisher. quelle:blurayking.com
Blu-ray Player werden günstiger
Auch in Deutschland werden Blu-ray Player langsam aber sicher günstiger.
Der Samsung BD-P 1500 ist bereits ab 164,90 Euro zu haben. Das Gerät (baugleich mit dem Philips BDP 7100) hat vor rund einem Jahr noch um die 400 Euro gekostet.
Natürlich unterstützt das Profil 1.1 nicht alle Features, die beispielsweise das Profil 2.0 bietet. Wer auf BD-Live und ähnlichen Schnick-Schnack keine gesteigerten Wert legt, der findet im Samsung BD-P 1500 durchaus einen sehr guten Player. Laut den vorliegenden Testberichten wird dem BD-P 1500 nicht nur ein sehr gutes Blu-ray Bild attestiert, auch wird die Wiedergabe von DVD als sehr gut bezeichnet.
Es ist zu hoffen, dass die Preisentwicklung wie sie bei den Playern begonnen hat nun auch noch auf die Filmen auswirken wird.
quelle:blurayking.com
Sonntag, 11. Januar 2009
Wissenwertes über Blu Ray
„Blu-ray“ setzt sich aus den Wörtern „blue“ (blau) und „ray“ (Lichtstrahl) zusammen. Damit ist der blaue Laserstrahl gemeint, der die Informationen von der Disc liest. Bei DVDs ist der Laser rot. Das fehlende „e“ in „Blu-ray“ ist kein Fehler: Es wurde weggelassen, damit der Name „Blu-ray“ als Markenzeichen registriert werden konnte. Das ist mit alltäglichen Begriffen wie „blue“ nicht möglich.
Was kann die Blu-ray-Disc besser als die DVD?
Die Blu-ray-Disc ist genauso groß wie eine DVD, kann Filme aber in besserer Bild- und Tonqualität und mit viel mehr Extras speichern. Der Grund: Die Blu-ray-Disc (BD) hat gegenüber der DVD eine deutlich höhere Speicherkapazität. Ähnlich wie bei der DVD können die Daten in mehreren Schichten auf die BD geschrieben werden. Eine BD mit einer Datenschicht fasst 25 Gigabyte (GB). Das ist rund fünfmal mehr als bei einer DVD. Eine BD mit zwei Datenschichten speichert sogar bis zu 50 GB. Geplant sind Blu-ray-Discs mit bis zu vier Schichten und einer Kapazität von 100 GB. Die gesteigerte Kapazität macht es möglich, mehrere Stunden Film mit hochaufgelösten Bildern zu speichern. Im Vergleich zur DVD enthält das Bild einer Blu-ray bis zu fünfmal mehr Bildpunkte. Die Bilder einer BD zeigen deutlich mehr Details als DVD-Filme, etwa Glanzlichter, schärfere Kanten und feinere Hintergründe. Neben dem besseren Bild bietet Blu-ray auch neue Tonformate, die den Filmton noch sauberer und mit acht und mehr Kanälen wiedergeben. Außerdem ermöglicht die Blu-ray-Disc neue Funktionen. So sollen kleine Videospiele, in den Film eingeblendete Videokommentare vom Regisseur und der Internetzugang beispielsweise zu Fan-Seiten möglich sein.
Wie viele Filme gibt es bereits auf Blu-ray?
Viele DVD-Neuerscheinungen sind auch auf BD zu haben. Anfang März waren rund 340 Filme auf Blu-ray-Disc erhältlich – zu den meistgefragten zählen der Film „Ratatouille“ und die Dokumentation „Planet Erde“.
Hat die Blu-ray-Disc auch Nachteile?
Die Schutzschicht auf der Unterseite der BD ist gerade einmal 0,1 Millimeter dick – bei der DVD sind es 0,6 Millimeter. Um die dünne Schicht gegen Kratzer zu schützen, ist sie besonders gehärtet. Ob das wirksam gegen Kratzer und Aussetzer bei der Wiedergabe ist, muss sich im Alltag erst zeigen.
Gibt es Blu-ray-Rekorder?
Ja, viele Modelle, aber nur außerhalb Europas. In Japan sind BD-Rekorder von Sharp, Sony und Panasonic erhältlich. In Deutschland gibt es seit März den ersten Blu-ray-Rekorder. Der Harman Kardon „AVC-600“ kann HDTV (per Kabel oder Satellit) auf Blu-ray aufnehmen. Allerdings kostet das Gerät 4.200 Euro. BD-Brenner für den Einbau in Computer sind bereits ab 300 Euro zu haben. Sie erfordern allerdings einen sehr leistungsstarken PC und Spezial-Software.
Lassen sich Blu-ray-Discs kopieren?
Blu-ray-Discs haben den Kopierschutz AACS (Advanced Access Content System). Der arbeitet mit einem 128-Bit-Schlüssel – ein Zahlencode mit 39 Stellen. Zum Vergleich: Beim DVD-Kopierschutz (CSS) sind die Daten nur mit 40 Bit verschlüsselt (ein dreizehnstelliger Schüssel). Je mehr Stellen die Schlüssel haben, umso mehr Schlüssel gibt es und umso schwieriger ist es, ihn zu knacken. Dennoch gibt es im Internet schon die ersten Programme. Es ist aber gesetzlich verboten, damit einen Blu-ray-Film zu kopieren.
Ist jeder Fernseher für Blu-ray geeignet?
Damit Sie die hohe Bildauflösung von Blu-ray-Filmen sehen können, brauchen Sie einen Fernseher oder Videoprojektor mit dem „HD-ready“-Logo. Ideal sind TV-Geräte mit mindestens einem Meter Bildschirmdiagonale, damit die feinen Details nicht untergehen. Besser noch sind Flach-TVs und Projektoren, die eins zu eins die vollständige Bildauflösung der Blu-ray-Disc mit 1920x1080 Bildpunkten anzeigen. Diese Geräte können das Logo „HD-ready 1080p“ tragen. Die Bezeichnung „Full-HD“ garantiert dagegen nicht, dass die Blu-ray-Bilder verlustfrei wiedergegeben werden!
Was braucht man, um den Blu-ray-Ton wiederzugeben?
Im einfachsten Fall schließen Sie den Blu-ray-Player mit einem HDMI-Kabel am Fernseher an. Dann hören Sie den (Stereo-)Ton über die TV-Lautsprecher. Außerdem haben Blu-ray-Spieler Stereo- Ausgänge für die HiFi-Anlage. Eine weitere Möglichkeit: Sie schließen den Blu-ray-Player wie einen DVD-Spieler per Digitalkabel an einen AV-Receiver an. So genießen Sie Heimkinoton (Dolby Digital und DTS). Bei der BD kommen außerdem vier neue Tonformate zum Einsatz: Dolby Digital Plus, Dolby True HD, DTS HD und DTS HD Master. Der Vorteil: etwas feinerer Klang und bis zu sieben Tonkanäle plus Bass-Tonspur (7.1). Die DVD muss sich mit 6.1-Ton begnügen. Für die Wiedergabe der neuen Formate gibt es vier Möglichkeiten:
• Sie verwenden einen AV-Receiver, der über seinen HDMI-Eingang das Tonformat „PCM Multichannel“, „PCM 5.1/7.1“ verdaut. Das können viele AV-Receiver mit HDMI-Eingängen. Den Blu-ray-Spieler schließen Sie per HDMI-Kabel an und stellen den Ausgang im Menü auf „PCM“. Das klappt bei einigen Gerätekombinationen aber nur mit 5.1-Ton und nicht mit allen Tonformaten. Davon abgesehen bleibt die Tonqualität unverfälscht.
• Sie verwenden einen AV-Receiver, der selbst die neuen Tonformate entschlüsselt und schließen den Blu-ray-Spieler wiederum per HDMI-Kabel an (Menüeinstellung „Bitstream“). Bis jetzt können aber erst wenige AV-Receiver die neuen Tonformate entschlüsseln. Außerdem fehlt der Ton von Einblendungen, wenn Sie etwa Audio-Kommentare aufrufen.
• Eine bequeme Lösung sind Komplettanlagen mit Blu-ray-Spieler und Boxenset. Die BD-Komplettanlagen „SC-BT100“ von Panasonic und „HT-BD2“ von Samsung kosten jeweils circa 1.500 Euro.
• Sie haben einen AV-Receiver mit analogen 5.1- oder 7.1-Toneingängen. Dann brauchen Sie einen Blu-ray-Spieler mit entsprechendem 5.1- oder 7.1-Ausgang. Die Umwandlung der Tonformate übernimmt der BD-Spieler und überträgt die Signale analog zum AV-Receiver. Nachteil: Verkabelung und erste Einrichtung sind umständlich.
Gibt es einen Ländercode auf BD?
Ja. Wie bei der DVD soll auch bei der Blu-ray-Disc ein Regionalcode verhindern, dass etwa eine in den USA gekaufte BD auf europäischen Abspielgeräten läuft. Der Grund: In den USA erscheinen einige Blu-ray-Discs, bevor der Film in europäischen Kinos läuft. So könnte eine Import-BD deutschen Kinos das Geschäft verderben. Die Aufteilung der Welt in Regionen unterscheidet sich jedoch von DVD. So gibt es nur noch drei Regionen, darunter „B/2“ für Afrika, Australien und Europa.
Können Blu-ray-Player auch CDs und DVDs abspielen?
Alle Blu-ray-Player können Musik-CDs und DVD-Filme abspielen. Die DVD-Wiedergabe über den digitalen Videoausgang HDMI ist bei manchen Geräten sogar sehr gut: Die meisten Geräte, die derzeit auf dem Markt sind, rechnen die DVD-Auflösung (720x576 Bildpunkte) bis auf 1080p (1920x1080) hoch. So wirken DVD-Filme detaillierter und kontrastreicher als bei der Wiedergabe mit einem einfachen DVD-Spieler.
Reizen die aktuellen BD-Player das neue Filmformat voll aus?
Einige BD-Player können die neuen Tonformate nicht digital oder nur in ein anderes Format (PCM) gewandelt ausgeben. Je nach angeschlossenem AV-Receiver hören Sie dann den Ton nicht in voller Perfektion. Bei welchen Geräten das so ist, erfahren Sie in der ausführlichen Testtabelle von AUDIO VIDEO FOTO BILD. Außerdem kommen Player, die Film-Extras aus dem Internet laden, erst in den nächsten Monaten auf den Markt. Eine spätere Aktualisierung der aktuellen Geräte wird nicht immer möglich sein. Abgesehen von diesen beiden Merkmalen sind die derzeitigen BD-Player voll einsatzbereit.
Fazit
Die Blu-ray-Disc bringt nie zuvor gesehene Bildschärfe und feinste Details auf den Fernsehschirm. Gerade mit großen LCD- oder Plasma-TVs kommt es zu einem wahren Aha-Erlebnis. Einzig der (noch) recht hohe Preis bringt Filmfans ins Grübeln.quelle:computerbild.de
Blu-ray-Video auf dem Weg zum Massenmarkt
Günstigere Abspielgeräte und ein rasant wachsendes Angebot an Filmen sollen dem Heimkino in hoher Auflösung am besten noch in diesem Weihnachtsgeschäft den Durchbruch bringen. Den Startschuss für die neue Offensive in Deutschland gibt die Berliner Funkausstellung IFA (29.8. bis 3.9.). Die Branche frohlockt schon jetzt, die Blu-ray Disc breite sich schneller aus als seinerzeit die heute dominierende DVD. Doch trotz des Sieges über das Konkurrenz-Format HD DVD Anfang des Jahres sind die Zweifel an der Zukunft der Blu-ray nicht aus der Welt. Die schwächelnde Konjunktur und steigende Alltagspreise lassen die Verbraucher sparsamer werden, Video gibt es immer häufiger auch direkt zum Download ohne irgendein Speichermedium - und zudem versprechen die Hersteller neuer DVD-Player, dank technischer Kniffe auch aus den herkömmlichen Videoscheiben nahezu HD-ähnliche Bilder herauszukitzeln. Ob die Verbraucher in der Masse bereit sind, unter diesen Umständen auf die Blu-ray Disc umzusteigen, ist die entscheidende Frage für die nächsten Monate. Die Vermarktungsmaschinerie der Industrie läuft jedenfalls auf Hochtouren. Praktisch jeden Tag werden neue Blu-ray-Titel angekündigt. Neben Neuheiten werden immer mehr auch beliebte alte Streifen in der besseren Bildqualität herausgebracht. Ob "Casablanca", Disneys "Dornröschen" oder alte James-Bond-Filme - alles kommt in verbesserter Bildqualität auf die neuen Scheiben. Die Rolle der "alten Schinken" ist nicht zu unterschätzen: Schon bei der Einführung von CD und DVD hatten Plattenfirmen und Filmstudios ihre Kataloge versilbern können. Die technischen Vorzüge der neuen Technik sind unumstritten: Dank der größeren Speicherkapazität kann ein Film auf Blu-ray mit viel höherer Auflösung und dadurch besserer Bildqualität gespeichert werden. Endlich bekommen damit auch die vielen HD-tauglichen Fernseher in den Wohnzimmern angemessenes Material, mit dem sie ihre Vorzüge ausspielen können. Regisseur Rob Cohen schwärmte schon, sein Film "Die Mumie: Das Grabmal des Drachenkaisers" werde auf Blu-ray sogar besser aussehen als auf der Kino-Leinwand. Das Problem des neuen Mediums ist aber der Erfolg der DVD: Jahr für Jahr ergeben Befragungen, dass viele Verbraucher mit der Bildqualität der weit verbreiteten Silberscheiben eigentlich schon zufrieden sind. Einen Riesenunterschied wie zum Beispiel zwischen VHS-Kassetten und DVD sehen sie nicht. Zudem geht es auch schlicht um Geld: Für Blu-ray Discs braucht man auf jeden Fall einen neuen Player, praktisch jede DVD bekommt man heute mit gut zehn Euro deutlich günstiger als die neuen Super-Scheiben und schließlich hat nahezu jeder schon einen Stapel DVDs zuhause. Gerade darauf setzt der japanische Hersteller Toshiba, der mit seinem gescheiterten Blu-ray-Rivalen HD DVD Milliarden versenkte. Wenige Tage vor der IFA stellte Toshiba in den USA einen Player vor, der mit einer Bildbearbeitungs-Technologie namens XDE (eXtended Detail Enhancement) noch besser als bisherige ähnliche Geräte herkömmliche DVDs auf HD-ähnliche Qualität hochrechnen soll. Der Clou: Das Gerät soll in Amerika nur 149 Dollar kosten und damit viel weniger als der billigste Blu-ray-Player. Ob auf der IFA ein solches Gerät auch für Europa vorgestellt wird, will das Unternehmen nicht explizit sagen, verspricht aber in der Messe-Einladung schon mal eine neue DVD-Technologie mit "atemberaubender Bildqualität". Rund drei Jahre nach dem Start ist der Marktanteil der Blu-ray hierzulande noch redlich gering - auch wenn konkrete Daten meist aus mehreren Quellen zusammengepuzzelt werden müssen. So wurden der Blu-ray-Industriegruppe zufolge bis Mitte des Jahres 500.000 Filme des neuen Formats in Deutschland verkauft. Die DVD schlug dagegen in den ersten sechs Monaten 2008 mit 43,8 Millionen Scheiben knapp den drei Jahre alten bisherigen Verkaufsrekord, wie der Bundesverband Audiovisuelle Medien errechnete. Im Riesenmarkt USA, wo die Format-Schlacht zwischen Blu-ray und HD DVD letztlich entschieden wurde, hat das neue Medium bei Neuerscheinungen auf dem Videomarkt laut Marktforschern inzwischen einen Anteil von etwa zehn Prozent. Zugleich gab in einer Umfrage nicht einmal jeder zehnte Besitzer HD-tauglicher Fernsehgeräte an, in den kommenden sechs Monaten ein Blu-ray-Abspielgerät kaufen zu wollen.quelle:computerwoche.de
Test: Buffalo BR-816FBS
Geschwindigkeit: Wir testeten den Buffalo BR-816FBS mit der neuen Nero-Version 9. Um auf höchstmögliche Brenngeschwindigkeit mit den Blu-Ray-Medien zu kommen, muss im Brennprogramm das Defect Management deaktiviert werden. In Nero findet man die Einstellung unter "Recorder auswählen" und "Optionen". Die 8fache Geschwindigkeit konnten wir nicht testen, es gibt bisher keine BD-Rohlinge mit dieser Spezifikation. Mit 4fach-Medien von Verbatim erreichten wir Brennzeiten von rund 23 Minuten für einen komplett beschriebenen einlagigen Rohling. Ein wieder beschreibbarer BD-RE-Rohling dauerte in etwa doppelt solange, da er nur mit 2fachem Tempo beschrieben werden konnte. Bei den Lesezugriffen erreichte der Buffalo BR-816FBS eine mittlere Zugriffszeit von schnellen 84 Millisekunden und einen Übertragungsrate von durchschnittlich 5facher Geschwindigkeit. DVD-Medien brennt das Modell mit bis zu 16facher Geschwindigkeit, ein Rohling war nach flotten 5:21 Minuten fertig. Bei allen Tests gefiel der Buffalo BR-816FBS durch ein angenehm leises Betriebsgeräusch. Ausstattung: Buffalo liefert den Blu-Ray-Brenner BR-816FBS mit schwarzer Blende. Eine zweite andersfarbige Blende ist nicht im Lieferumfang. Als Brennsoftware liegt die BD-Solution von Cyberlink im Paket. Die Software-Suite umfasst unter anderem die Programme Power Director, Power DVD, Power 2 go, Power Producer und Instant Burn. Fazit: Der Buffalo BR-816FBS ist ein schneller Blu-Ray-Brenner, der auch DVDs und CDs mit hohem Tempo beschreibt. In unseren Tests arbeitete das Laufwerk zuverlässig und leise. Der Preis ab 240 Euro (günstigster Internet-Versandhandel) ist für einen BD-Brenner günstig. Alternativen: Der BD-Brenner Sony BWU-300S weist die gleichen Spezifikationen auf wie der Buffalo BR-816FBS. Er brennt Blu-Ray-Scheiben mit bis zu 8fachem Tempo. Darüber hinaus ist er ein vollwertiger DVD- und CD-Brenner, der auch das DVD-RAM-Format beherrscht. Der Sony BWU-300S kostet rund 50 bis 60 Euro mehr als der Buffalo BR-816FBS.
Testergebnisse und technische Daten
Blu-Ray-Brenner | |
Buffalo BR-816FBS | |
Anbieter | Buffalo |
| |
Preis | rund 240 Euro |
| |
Garantie | 24 Monate |
PC-WELT-TESTERGEBNIS | ||
Brennzeit (Minuten) | | |
BD-R/RE | 22:41 / 45:45 | |
DVD±R | 5:21 / 5:22 | |
DVD±R DL | 16:48 / 16:47 | |
DVD±RW | 8:34 / 9:53 | |
DVD-RAM | 32:20 | |
CD-R/RW | 2:35 / 3:40 | |
Lesetempo (x-fach) | | |
BD-R | 5,04 | |
DVD-ROM/-R | 12,1 / 12,2 | |
Musik-CD | 18,5 | |
Zugriffszeit (CD/DVD/BD, ms) | 147 / 158 / 84 | |
Überlange CDs | | |
90 Minuten | ja | |
99 Minuten | nein | |
DIE TECHNISCHEN DATEN | |
Tempo (x-fach) | |
Brennen BD-R/RE | 8/2 |
Brennen DVD±R/±R DL | 16/16/8/8 |
Brennen DVD±RW/-RAM | 8/6 |
Brennen CD-R/RW | 48/24 |
Lesen BD | 8 |
Lesen DVD-ROM | 16 |
Lesen CD-ROM | 48 |
Schnittstelle | S-ATA |
Firmware | 1.00 |
Cache | 8 MB |
Lieferumfang | |
Audio-Kabel | nein |
Datenkabel | nein |
Netzteil | nein |
Netzkabel | nein |
Anzahl der mitgelieferten Rohlinge | 0 |
Einbaumaterial | ja |
Brennprogramm | ja |
Sonstige Software | nein quelle:pcwelt.de |
Samstag, 10. Januar 2009
Blu-ray versus HD DVD
Dieser Text entstammt der HEIMKINO 12/2006, dem beliebten Fachmagazin für all Themen rund ums Thema Kino zuhause . Der Artikel gibt eine gute Einstiegs-Information zu der Frage nach den Unterschieden zwischen Blu-ray Disc und HD DVD. Wir geben den Text hier ungekürzt und ohne Kommentare wieder. Hervorhebungen entsprechen dem Originaltext, Verlinkungen wurden bei der Überarbeitung für die Website von HIFI-REGLER eingefügt. Alle im Folgenden genannten Informationen, soweit nicht anders vermerkt, beziehen sich auf BD- und HD DVD-ROMs (herstellerseitig bespielte Disks) sowie Stand-alone-Player – und nicht auf Rohlinge und PC-Laufwerke.
Endlich ist es so weit – die ersten heiß ersehnten Blu-ray Player und HD DVD-Player kommen auf den europäischen Markt. Panasonic macht mit dem Blu-ray-Player Panasonic BMP-BD10 den Anfang, ab Ende November wird hoffentlich der erste HD-DVD-Player von Toshiba (Toshiba HD-E1 und Toshiba HD-XE1) im Testlabor der HEIMKINO eintreffen. Das Interesse an den beiden Formaten, aber auch die aus dem Formatkrieg resultierende Verunsicherung ist groß.
Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied – diese uralte Weisheit gilt auch für die Bild- und Tonwiedergabe. Mittlerweile haben sowohl Flachbildschirme als auch digitale Projektoren ihre „Kinderkrankheiten“ überwunden und können atemberaubend realistische Bilder wiedergeben. Die Schwachstelle im Heimkino ist – zumindest bei hochwertigen Geräten – also nicht mehr das Display, sondern die Zuspielung von DVD. Last but not least sind neue Bedien-Features wünschenswert, beispielsweise die Szenenauswahl aktivieren zu können, ohne dass die Wiedergabe unterbrochen werden muss. Es gibt außerdem Pläne der Filmindustrie, zusätzliche Bonus-Features auf den Player downloaden zu können, und Spiele mit Filmen zu kombinieren – das ist allerdings momentan noch Zukunftsmusik. Es ist also Zeit für ein neues, leistungsfähigeres Diskformat mit mehr Speicherkapazität sowie einer höheren Datenrate für HDTV und neue, bessere Audioformate. Die Vorfreude auf die neuen Technologien wird allerdings von einem Formatkrieg getrübt: Blu-ray Disc und HD DVD konkurrieren um die Ablösung der DVD, und beide Technologien sind völlig inkompatibel zueinander.
Blu-ray wird unter anderem von Sony und Apple propagiert, HD DVD vor allem von Toshiba und Microsoft. In den USA sind sowohl Player als auch Disks mit Filmen beider Lager seit einigen Monaten auf dem Markt. BDs (BD ist die Abkürzung für Blu-ray-Disc) haben dort einen schlechten Start hingelegt, denn die ersten paar Dutzend BDs wurden mit dem veralteten MPEG-2-Codec gefertigt.
HDTV ist nicht gleich HDTV
„HDTV“ darf sich im Grunde jedes Bildmaterial mit einer hohen Helligkeitsauflösung (digital: viele Bildpunkte, analog: Videofrequenz mit hoher Bandbreite) nennen — mögen Farbauflösung, Rauschabstand oder Pixel-Blockbildung noch so schlecht sein. „HDTV“ ist kein Gütesiegel und nicht automatisch mit hervorragender Bildqualität gleichzusetzen. Kinofilme werden in noch höheren Auflösungen als 1080p produziert. Für das Kino zuhause müssen die Bilder auf 1080p herunterskaliert und komprimiert werden, alles andere wäre viel zu aufwendig und teuer. Obwohl die neuen Diskformate wesentlich mehr Daten als DVDs speichern können, müssen die Videodaten immer noch mit einem Videocodec komprimiert werden. Andernfalls würde der Speicherkapazität und die maximal übertragbare Datenrate für einen kompletten Film in High Definition und den dazugehörigen Ton nicht ausreichen. Wenn eine sehr gute Bildqualität erreicht werden soll, funktioniert das Kodieren nicht „einfach so“ automatisch per Knopfdruck. Die kompetente, sorgfältige Bildbearbeitung mit einem guten Codec ist die Voraussetzung für gute Bildqualität.
Für HD DVD und Blu-ray relevante Codecs: MPEG-2, VC-1 und MPEG-4
Kurz-Erklärungen der Codecs finden Sie in unserem Fachwort-Lexikon: MPEG-2, VC-1 und MPEG-4
MPEG-2 wird zur Kodierung herkömmlicher DVDs benutzt. MPEG-2 gilt als veraltet, weil viel Speicherkapazität benötigt wird und die Bildqualität dennoch aus heutiger Sicht nicht gut genug ist: Artefakte (Rauschen, Farbfehler) in Form von wabernden, rauschenden Pixelwolken und breiten Farbsäumen zeichnen sich vor allem auf flächig-strukturierten Bildinhalten (z. B. Himmel) ab. Die ersten BDs sind mit MPEG-2 kodiert und somit nicht artefaktfrei.
VC-1 bietet eine signifikant bessere Bildqualität als MPEG-2, und dies bei geringerem Speicherbedarf und einer niedrigeren Datenrate. Der Codec ist also äußerst effektiv. Das Kodieren ist in Echtzeit möglich, daher kann die Bildqualität sofort kontrolliert werden. Die Encoder und Dekoder sind recht preiswert. VC-1 gilt als der Nachfolger von Windows Media 9 und hat zurzeit den besten Kosten-Nutzen-Faktor. Der Codec wurde von Microsoft entwickelt. Von Anfang an wurden HD DVDs mit sehr guter Bildqualität mit VC-1 kodiert, mittlerweile auch einige BDs.
MPEG-4 (Part 10)/H.264/AVC (Advanced Video Coding): Theoretisch bietet MPEG-4 die beste Bildqualität. Dank extrem flexiblen Möglichkeiten bei der Kodierung (bild- oder szenenweises Optimieren auf Bewegungen, Farben oder Details zwecks Vermeidung von Artefakten) soll mit ganz wenig Speicherbedarf und einer ebenfalls sehr niedrigen Datenrate eine hervorragende Bildqualität gewährleistet werden können. Die Wandler sind jedoch sehr teuer, das Anwenden all dieser Möglichkeiten ist momentan nicht in Echtzeit möglich. Es gelang nicht, die ersten BDs und HD DVDs mit diesem Codec zu fertigen, bis heute ist keine MPEG-4-Disk im Handel erhältlich. Mittel- und langfristig soll MPEG-4 jedoch der bevorzugte Codec für BDs und HD DVDs werden. MPEG-4 ist ein herstellerunabhängiger Standard. Alle Blu-ray- und HD DVD-Player sind kompatibel zu MPEG-2, VC-1 und MPEG-4. Der Videocodec ist allerdings nur einer von mehreren Faktoren, die die Bildqualität beeinflussen können.
Die ersten paar Dutzend BDs wurden also mit MPEG-2 bespielt – kein Wunder, denn sowohl viele Filme als auch eins der ersten Authoring-Programme für die Erstellung von BDs kommen von Sony. Sony möchte VC-1 nicht so gerne unterstützen. Es ist Microsofts Erfindung – und Microsoft ist mit HD DVD und der X-Box DIE Konkurrenz für die Playstation 3 (für die X-Box gibt es ein externes HD DVD-Laufwerk, während die Playstation 3 ein integriertes Blu-ray-Laufwerk haben wird). Die suboptimale Bildqualität dieser ersten rauschenden und grieselnden Blu-ray-Scheiben hat in der amerikanischen Öffentlichkeit keinen guten Eindruck gemacht. Überdies brachte Samsung einen Blu-ray-Player mit unausgereifter Videosignalverarbeitung auf den dortigen Markt. Diese beiden Umstände waren – natürlich unfreiwillig – eine geniale PR-Kampagne für das konkurrierende HD-DVD-Format. HD DVDs kamen erstens ein paar Monate früher, zweitens überwiegend von Anfang an mit VC-1 kodiert auf den US-Markt. Darüber hinaus ist Toshibas HD-DVD-Player nicht nur ein paar hundert Dollar preiswerter als der Blu-ray-Player von Samsung, sondern hat außerdem eine wesentlich bessere Bildqualität.
Video-Auflösung
Player beider Formate geben das hochauflösende Videosignal über HDMI mit 720p und 1080i, optional zusätzlich mit 1080p aus. Beide Formate können an alle HD-ready-Displays mit jeder HDMI-Version angeschlossen werden und die Filme in HD abspielen. Auf beiden Disk-Arten werden US-Filme in ihrer originalen Bildfrequenz 24p gespeichert. Ob das Signal auch unbearbeitet so ausgegeben wird, um Ruckeln von Kameraschwenks zu mildern, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Wenn schon nicht das 24p-Originalsignal ausgegeben wird, sollte der Player die Bilder auf 50 Hertz konvertiert ausspielen, denn so gelingt die Bewegungsdarstellung wesentlich besser. Zurzeit sind nur ganz wenige hochpreisige Projektoren erhältlich, die 24p-Signale verarbeiten und vor allem auch mit einer Vielfachen von 24 Bildern pro Sekunde (48 oder 72 Hertz) anzeigen können. Einige Hersteller bieten ein Software-Update für ihre Geräte an, so dass sie 24p akzeptieren.
Speicherkapazität
Trotz der Komprimierung des Bildmaterials entstehen mit HDTV mehr Daten als mit PAL. Es ist wichtig, genügend Speicherplatz zu bieten, damit die Daten möglichst wenig komprimiert werden müssen. Beide neuen Diskformate können als Mehrschicht- bzw. Multilayer-Disks gefertigt werden. Eine einschichtige, also Single-Layer HD DVD hat eine Kapazität von 15 Gigabyte, eine Single Layer BD 25 Gigabyte. Alle bisher veröffentlichten HD DVDs sind bereits zweischichtig (Double Layer, DL), können also 30 Gigabyte speichern, während die Double-Layer BDs erst jetzt auf den Markt kommen. Beide Lager entwickeln doppelseitige Disks mit noch viel mehr Schichten. Ob und wann diese Multi-Layer-Disks auf den Markt kommen und welche der zukünftigen Player mehr als DL fehlerfrei wiedergeben können, ist eine offene Frage. Alle Player beider Formate können mindestens Double-Layer-Disks abspielen.
Datenrate
Die Speicherkapazität eines Mediums allein bringt wenig Vorteile: Zusätzlich muss gewährleistet sein, dass möglichst viele Daten pro Zeiteinheit übertragen werden können, sprich eine möglichst große maximale Datenrate. Die maximale Datenrate von Blu-ray beträgt 52 Mbit/ sec, HD DVD überträgt 36 Mbit/sec. Es ist allerdings denkbar, zwei der relativ preiswerten HD DVD-Laufwerke in die Player einzubauen und sie synchron laufen zu lassen. So ließe sich auch mit HD DVDs eine höhere Datenrate realisieren. Wie hoch die Datenrate wirklich sein muss, ist zurzeit noch umstritten.
Bildqualität - Fazit
Beim heutigen Stand der Dinge bietet Blu-ray theoretisch einige Vorteile, während wirklich existierende, zu kaufende Disks und Player der HD-DVD-Fraktion insgesamt weniger „Kinderkrankheiten“ haben. Offensichtlich haben die Blu-ray-Anbieter aus der deutlichen Kritik in den USA keine Lehren gezogen, denn zunächst werden die mit MPEG-2 kodierten Blu-ray-Titel auch hier veröffentlicht. Dies ist aber nur eine Momentaufnahme zu Beginn des Rennens. Wie sich die Situation langfristig entwickeln wird, ist ungewiss. Eins steht jedoch fest: Beide Formate sind zu den selben Codecs kompatibel und können die gleichen Auflösungen wiedergeben. Die systembedingten Unterschiede in puncto Bildqualität sind demnach nicht sehr groß. [Anmerkung: Das bekannte US-Fachmagazin Widescreen Review (Nicht zu verwechseln mit dem deutschen Widescreen!) stellte fest (Heft 09/2006, Seite 40), dass der einzige nennenswerte Unterschied zwischen Blu-ray Disc und HD-DVD die Speicherkapazität ist.]
Blu-ray versus HD DVD - Tonqualität
Die neuen Tonformate Dolby TrueHD und DTS HD können sowohl auf HD DVDs als auch auf BDs gespeichert werden. Sie haben gemeinsam, dass die Audiosignale verlustfrei komprimiert sind – wie bei einer Zip-Datei können sämtliche Daten wieder ausgelesen werden. Damit Dolby TrueHD und DTS HD undekodiert zum Receiver übertragen werden können, müssen Player und Receiver einen HDMI 1.3-Anschluss haben. Momentan gibt es noch keine Geräte mit HDMI 1.3. Daher kann zurzeit nicht beurteilt werden, wie viel besser die beiden Formate klingen und wie hochwertig die Lautsprecher sein müssen, damit sich der Unterschied bemerkbar macht.
Tonformate - Pflicht und Kür
Tonformate – Pflicht und Kür Alle Blu-ray- und HD-DVD-Player müssen Dolby Digital, DTS sowie LPCM 5.1 übertragen können und mindestens eine Audiospur mit einem dieser Formate enthalten. HD-DVD-Player sind grundsätzlich immer kompatibel zu Dolby Digital Plus, während dieses Feature für BD-Player nicht verpflichtend ist. Optionale, zusätzliche Tonformate für beide Playerarten sind LPCM bis 7.1, Dolby TrueHD und DTS HD. Für Experten: Bezüglich der verlustlosen Formate LPCM, Dolby TrueHD und DTS HD gilt: Signale mit bis zu 24 bit/192 kHz für bis zu sechs Kanäle bzw. bis zu 24 bit/96 kHz für bis zu acht Kanäle werden unterstützt. Zurzeit werden Filme mit höchstens 24 bit/48 kHz gemastert. Die Dolby Digital-Spur kann für BDs mit bis zu 640 kbit/s und für HD DVDs mit 448 kbit/s gemastert werden. Dolby-Digital Plus dagegen wird von HD DVD bis 3 Mbit/s übertragen, von BD-Geräten nur bis 1,7 Mbit/s.
Tonqualität - Fazit
Die systembedingten Unterschiede von HD DVD und Blu-ray in puncto Tonqualität sind recht klein. Beide Formate bieten im Vergleich zur DVD erhebliche Vorteile. Mangels kompatibler Geräte kann die Leistung von Dolby TrueHD und DTS HD zurzeit noch nicht ermittelt werden; auf jeden Fall sollten sie besonders hochwertige AV-Anlagen nochmals aufwerten können.
Regionalcodes
Blu-ray hat Regionalcodes festgelegt, und zwar für drei Zonen:
- A/1 Nord- und Südamerika, Ostasien (außer China)
- B/2 Europa, Mittlerer Osten, Afrika, Australien, Neuseeland
- C/3 China, Russland, Südasien
Eine offizielle, endgültige Aussage zu Regionalcodes von HD DVDs gibt es noch nicht. Zurzeit werden alle HD DVDs ohne Regionalcodes verkauft, das könnte sich aber noch ändern. Definitiv wird die erste Generation von Toshibas HD-DVD-Playern für alle HD DVDs freigeschaltet sein, alle HD DVDs abspielen und eventuelle Regionalcodes ignorieren. .
Kopierschutz / DRM (Digital Rights Management)
Das Thema Kopierschutz und DRM (Digital Rights Management) ist derart umfangreich und kompliziert, dass es einige komplette HEIMKINO-Ausgaben füllen könnte. Erschwerend kommt hinzu, dass vieles noch nicht endgültig festgelegt ist oder sich erst in der Praxis zeigen wird. Hier einige Hinweise – kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Für HD DVD und Blu-ray gilt: Für jede einzelne Disk kann der Kopierschutz vom Hersteller individuell bestimmt werden. Es ist möglich, dass über den analogen Komponentenausgang kein HDTV oder sogar überhaupt kein Bild ausgegeben wird. Wenn die analoge Bildausgabe ganz oder teilweise gesperrt ist, muss dies auf der Hülle der Disk eindeutig angegeben werden. Die ersten Disks beider Formate haben keine Einschränkung bezüglich der Analogbildausgabe – langfristig könnte sich dies ändern.
Im Gegensatz zur HD DVD hat Blu-ray zusätzlich den Kopierschutz BD+. BD+ ist dynamisch und kann individuell erstellt werden: Wenn zum Beispiel der Code von „Ice Age“ geknackt wird, kann er herstellerseitig für neue Disks immer wieder geändert werden, und die neuen Ice-Age-Disks sind vorerst nicht kopierbar.
Unter anderem müssen die Hersteller beider Formate noch Folgendes klären: Brennen von eigenen Videos auf Blu-ray Disc / HD DVD und deren Wiedergabe auf dem Player? Abspielbarkeit von gekauften Blu-ray-/HD-DVD-ROMs im PC-Laufwerk? Integration von BDs und HD DVDs in Mediaserver (z.B. Kaleidescape) zwecks Hausvernetzung? Insgesamt haben BDs theoretisch die drastischeren Kopierschutzmaßnahmen. Ob und wann sie in die Praxis umgesetzt werden, ist zurzeit nicht absehbar.
Blu-ray versus HD DVD – neue Anwendungen
Beide Formate können wesentlich komfortabler navigiert werden als DVDs, beispielsweise kann die Szenenübersicht aufgerufen und ins Bild eingeblendet werden, während der Film weiterläuft. Es sind viele interaktive Nutzungsmöglichkeiten in Planung (aktuelles Bonusmaterial downloaden, zusätzliche Features freischalten usw). Wann und wie diese Pläne umgesetzt werden können, steht allerdings noch nicht fest. Damit Letzteres umgesetzt werden kann, muss der Player über einen Netzwerkanschluss sowie eine Speichermöglichkeit für die zusätzlichen Inhalte verfügen.
Blu-ray versus HD DVD – Perspektiven
Es ist kaum abzuschätzen, welches der beiden Formate die besseren Chancen hat und ob es überhaupt einen „Gewinner“ geben wird. Möglicherweise werden wir weiterhin in einer digitalen Multikulti-Gesellschaft leben – mit Speicherkarten, USB-Sticks, Handys, Disks in mehreren Formaten und natürlich Festplatten. Universalplayer und Hybriddisks sind jedenfalls schon in der Planung, werden allerdings recht teuer sein. Wir werden sehen ...
quelle:hifi-regler.de
Onkyo DV-BD606 Blu-ray-Player
- Allgemeines über den Onkyo DV-BD606 Blu-ray-Player: Als perfekte Ergänzung der HD-fähigen AV-Receiver von Onkyo ist der Blue-ray-Player DV-BD606 ein willkommener Familienzuwachs. Der Player liefert Ihnen die ganze Brillanz der hochauflösenden I 080p-Videobilder von Blue-ray-Discs. Für ebenso großartigen Klang sendet er Dolby® True HD oder DTS-HD Master Audio™ Surroundklang an Ihren Onkyo AV-Receiver - in Studioqualität. Dank Upscaling auf 1080p gibt der Onkyo DV-BD606 auch DVDs und DivX-Filme in hoher Auflösung wieder, und natürlich kann der Player auch zum Hören von CDs und MP3-Musik verwendet werden.
- Technische Daten des Onkyo DV-BD606 Blu-ray-Player:
- Wiedergabe von Blu-ray Disc, DVD-Video,AudioCD, CD-R/RW, DVD-R/RW, DVD+R/RW, DVD-R DL, DVD+R DL"I
- Spielt DivX, MP3,JPEG Dateien
- HDMI ™ Digital Ausgang
- Volle HD-Videoauflösung (I 080p bei 24 fps)
- Bitstream-Ausgabe von Dolby®TrueHD und DTS-HD Master Audio ™ Codecs
- Unterstützung von Deep Color ™
- Upscaling auf I080p aller DVDs in Standardauflösung
- Eingebauter SD-Kartenleser für Media Content
- "Bonus View" für Picture-in-Picture Video und Audio"'2
- Benutzerfreundliches Bildschirm-Menü (OSD)
- Verfügbare Wiedergabemodi:A-B Wiederholung, Betrachtungswinkel, Disc Menü, Pause, Wiederholung, Fortsetzung der Wiedergabe ab Stop. Titelsprung, Suche Vorwärts/Rückwärts, langsam Vorwärts, Standard Wiedergabe
- Fernbedienung für alle Bedienfunktionen
- Wiedergabe von Blu-ray Disc, DVD-Video,AudioCD, CD-R/RW, DVD-R/RW, DVD+R/RW, DVD-R DL, DVD+R DL"I
Denon DVD-3800BD Blu-ray Player
- Allgemeines zum Denon DVD-3800BD Blu-ray Player: Erleben Sie High Definition, wie nur DENON sie bieten kann. Dieser fortschrittliche Blu-ray/DVD/CD-Player verfügt über einen Realta sxT2 HQV Prozessor und HDMI 1.3a für ausgezeichnete Videoqualität mit Deep-Color-Unterstützung und über die DENON D.D.S.C.-HD-Schaltungstechnik, um bestmögliche Audio-Decoding zu erreichen und so die höchste Klangqualität mit einem unvergleichlichen Dynamik-Umfang zu bieten.
- Fortschrittliche Video-/Imaging-Fähigkeiten:
- 10-bit Realta HQV-Videoprozessor für verbessertes i/p, Scaling und Video-Post-Processing für DVD und BD
- Rauschunterdrückung und D.P.I.C. für scharfe, rauscharme HD- und SD-Bilder
- 1080p/24fps Ausgabe und Multi-Cadence-Erkennung für präzise i/p-Umwandlung
- HDMI 1.3a Ausgabe mit 36-bit-Deep-Color-Unterstützung
- neueste Analog-Devices-Video-DACs
- 10-bit Realta HQV-Videoprozessor für verbessertes i/p, Scaling und Video-Post-Processing für DVD und BD
- Unvergleichliche Audio-Unterstützung:
- D.D.S.C.-HD decodiert qualitativ hochwertige Dolby-TrueHD und dts-HD-Master-Audio -Soundtracks und kann neue HD-Audioformate über Bitstream an kompatible A/V-Receiver übertragen
- Dual-32-bit-Floating-Point-DSP, Burr Brown PCM1796 Audio-D/A-Wandler für alle Kanäle und Advanced-AL24-Verarbeitung für einen größeren Dynamik-Umfang
- Master-Clock-Design für präzise Verarbeitung und reduziertes Jitterrauschen
- D.D.S.C.-HD decodiert qualitativ hochwertige Dolby-TrueHD und dts-HD-Master-Audio -Soundtracks und kann neue HD-Audioformate über Bitstream an kompatible A/V-Receiver übertragen
- Fortschrittliche Interaktivität:
- Die Bonus-View-Funktionalität bietet simultane Audio- und Videooptionen für bessere Interaktivität
- Unvergleichlicher Support für Digital Media Discs:
- Wiedergabe von Blu-ray, DVD-Video, DVD-R/RW und CD-Audio
- Decodierung von MP3/WMA-Dateien auf CD-R/RW und DVD-R/RW
- Unterstützung von JPEG-Dateien
- Divx Ver.6 Support
- SD-Card-Slot
- Wiedergabe von Blu-ray, DVD-Video, DVD-R/RW und CD-Audio
- Robuste Konstruktion für reine Wiedergabe:
- Mehrschichtige Gehäusekonstruktion mit zwei Schutzschichten an der Oberseite und drei Schutzschichten an der Unterseite eliminiert Rauschen und Vibrationen von außen
- Neu entwickelter Transportmechanismus und „Suppress Vibration Hybrid“ (S.V.H.)-Loader stabilisieren das Disc-Laufwerk, um eine hochpräzise Wiedergabe zu erreichen.
- Mehrschichtige Gehäusekonstruktion mit zwei Schutzschichten an der Oberseite und drei Schutzschichten an der Unterseite eliminiert Rauschen und Vibrationen von außen
Marantz BD7003 SW - Blu-ray-Player
- Allgemeines zum Marantz BD7003 Blu-ray-Player: Mit diesem Player für Blu-ray-Discs erhalten Sie die legendäre Qualität von Marantz in einem außergewöhnlichen Preis-/Leistungsverhältnis. Der BD7003 ermöglicht die Full HD 1080p-Ausgabe von Blu-ray-Discs und bietet ein Erlebnis höchster Filmqualität (mit 24 fps). Auch Ihre DVD-Erfahrungen werden dank der äußerst präzisen Fähigkeiten zur Videoverarbeitung und der Aufwärtsskalierung auf 1080p in neue Höhen getragen. Digitales HD-Audio kann verlustfrei im 7.1PCM-Format ausgegeben werden, sodass der Anschluss an jeden älteren Marantz AV-Receiver mit HDMI-Eingang zur Ausgabe von HD-Audio möglich ist, auch wenn der Receiver über keine Decoder wie Dolby True HD oder DTS HD verfügt. Mit dem BD7003 ist es nur ein kleiner Schritt in den HD-Himmel.
- Technische Daten und Features des Marantz BD7003:
- High End Player für Blu-ray-Disc, DVD-V
- Wiedergabe von MP3, WMA, DivX Ultra, JPEG
- HDMI 1.3a
- Videoskalierung bis 1080p
- 150 MHz/12-Bit Video-DAC
- Analoger 2 Kanal Downmix-Audio-Ausgang
- SD-Kartenleser
- Fernbedienung
- High End Player für Blu-ray-Disc, DVD-V
Marantz BD8002 SW - High End Blu-ray-Player
- Dieser Blu-ray Player entspricht dem neuesten Stand der Technik und gibt nicht nur Ihre Blu-ray-Discs mit absoluter und kompromissloser Integrität wieder, sondern er verbessert sogar die Wiedergabe Ihrer DVDs dank des Silicon Optix Realta-Chip mit dem HQV™-Verarbeitungssystem, das die Qualität des DVD-Formats auf 1080p steigert. Das HDMI-Terminal der Version 1.3a unterstützt 24fps, Deep Color und alle unbearbeiteten High Definition-Daten. Beim analogen Video-Ausgang kommt ein 297 MHz/12 Bit-DAC zum Einsatz. Zwei SHARC DSPs dekodieren DTS-HD und Dolby True HD und geben 7.1 Analogaudio aus. Darüber hinaus ist auch die digitale HD 7.1PCM-Ausgabe möglich. Und weil es sich hier um einen wirklich universellen Player handelt, ist natürlich auch die Wiedergabe von MP3- und WMA-Dateien von CD oder über den integrierte SD-Karten-Leser möglich.
- Technische Daten des Marantz BD8002
- High End Player für Blu-ray-Disc, DVD-V
- Wiedergabe von MP3, WMA, DivX Ultra, JPEG
- HDMI 1.3a
- Dekoder für Dolby True HD, DTS-HD
- Realta Optix HQV-Video-Skalierung bis 1080p
- True24FPS
- 297 MHz/12-Bit Video-DAC
- 7.1ch Audio-Ausgang
- SD-Kartenleser
- Ausgesuchte Komponenten
- RS232C Anschluss
- Fernbedienung
- High End Player für Blu-ray-Disc, DVD-V
- Farbe: schwarz
Blu-ray Disc, DVD/CD-Player
- Der neue Denon Blu-ray-Player Denon DVD-1800BD Im Gegensatz zum Denon DVD-2500BD wird der Denon DVD-1800BD auch mit analogen Bild- und Tonausgängen sowie einem digitalen Koaxialausgang ausgestattet sein. DivX-Videos können von CD und DVD abgespielt werden, zudem unterstützt der Blu-ray Disc-Player MP3, WMA und JPEG von CD, DVD und auch SD-Karte (ein SD-Kartenslot befindet sich an der Frontseite des Denon DVD-1800BD).
Das Wichtigste auf einen Blick:- Blu-ray-Player mit hochwertiger Signalverarbeitung für Bild und Ton
- Vollständige 10-Bit Video-Signalverabeitung
- 12-Bit Video-D/A-Wandler
- Video-Equalizer mit Gamma-Korrektur
- HDMI 1.3a-Ausgang mit nativer 1080p24-Ausgabe, HD-Bitstream- oder 5.1 PCM-Ausgabe
- Analoger Stereoausgang mit BurrBrown D/A-Wandler und selektierten Bauteilen in der Audio-Ausgangssektion
- Koaxialer Digitalausgang
- SD-Kartenslot für Zusatzmaterial oder JPEG, WMA, MP3
- Komponenten- und FBAS-Videoausgang
- Wiedergabe von BD, DVD und CD
- Wiedergabe von BD-R und BD-RE (BDMV), DVD+/-R/RW (Video, DivX, MP3, WMA, JPEG), CD-R/RW (DivX, MP3, WMA, JPEG)
- Benutzerfreundliche Fernbedienung mit Glo-Keys
- Blu-ray-Player mit hochwertiger Signalverarbeitung für Bild und Ton
James Bond - Casino Royale auf Blu Ray
Daniel Craig alias James Bond 007 haucht der als totgesagten Agentenreihe neues Leben ein. Casino Royale zeigt den allseits perfekten James Bond von einer gänzlich anderen Seite. Der Film zeigt die eigentliche Entwicklung zu 007 in schonungsloser Art und Weise. Routinierte Bond Fans werden den alten Agenten kaum wiedererkennen. Nach ersten Geheimagenteinsätzen bekommt 007 seinen ersten harten Auftrag in einem Kasino. Daniel Craig ist die Rolle des ungeschliffenen Bond durch seine harten Züge wie auf den Leib geschnitten und verkauft sich sehr gut. Der Film hat einige inhaltliche Schwächen, ist jedoch eine gelungene Fortsetzung der 007 Reihe.
- Darsteller: Daniel Craig, Eva Green, Mads Mikkelsen, Judi Dench, Jeffrey Wright
- Regisseur(e): Martin Campbell
- Sony James Bond 007: Casino Royale, Freigegeben ab 12 Jahren Action
- Sprache: Deutsch (Dolby Digital 5.1), Deutsch (PCM), Englisch (Dolby Digital 5.1)
- Untertitel: Deutsch, Englisch, Türkisch
- Region: Region 2
- Bildseitenformat: 2.35:1
- FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
- Studio: Sony Pictures Home Entertainment
- Blu Ray-Erscheinungstermin: 22. März 2007
- Produktionsjahr: 2006
- Spieldauer: 144 Minuten
- Blu Ray Features:
- Daniel Craig wird Bond
- James Bond: For Real
- Bond Girls Are Forever: Im Club der Bond Girls, Die Bond Girls der 70er & 80er, Bond Girls - Die neue Generation
- Musikvideo: Chris Cornell You Know My Name
- Trailer
Blu Ray auf der CES 2009
Angesichts der diesjährigen CES in Las Vegas, dem Feuerwerk für High Tech Produkte, wollen wir hiereinmal alle Highlights zusammenfassen, die für die Blu Ray wichtig und von Bedeutung sind. Denn Ankündigungen und Neuigkeiten gibt es jede Menge.
Panasonic: Panasonics Pläne bezüglich der neuen 3D Technologie betreffen ebenso die Blu ray. Die Fernseher dieser neuen Generation sollen voll 3D kompatibel sein. Ein ganzes Center in Kooperation mit der Blu Ray wird nur zu diesem Zweck eröffnet. Panasonic geht davon aus, dass schon bald mit der Produktion von 3D Blu Rays begonnen wird. Der Rücken wird von Star Regisseur James Cameron gestärkt, der die Pläne öffentlich unterstützt und ebenfalls vor hat, die 3D Technologie in die Wohnzimmer der Konsumenten zu bringen. Weiterhin wurden von Panasonic neue Blu Ray Player angekündigt, die alle volle BD-Live Funktionalitäten beinhalten. Als besonderes Schmankerl wird wohl bald auch ein tragbarer Blu Ray Player auf den Markt kommen.quelle:blueray-x.de
Mittwoch, 7. Januar 2009
Street Fighter [Blu-ray]
Die Welt am Abgrund: der diabolische Diktator General Bison (Raul Julia) terrorisiert mit seiner gewalttätigen Streitmacht das Land. Über 60 UN-Mitarbeiter hat er bereits als Geiseln, verlangt 20 Milliarden Dollar Lösegeld, der gefährliche Konflikt steht an der Schwelle eines Weltkrieges. Da tritt der Oberbefehlshaber der Alliierten Truppen, Colonel Guile (Jean-Claude Van Damme) mit seiner Elitekämpferin Cammy (Popstar Kylie Minogue) zu einer geheimen Rettungsaktion an. Guile schleust zwei kleine Waffenschieber, die er bei einer Razzia erwischt hat, als Spitzel in die Gang des Waffenhändlers Sagat (Wes Studi) ein. Doch als sich in letzter Minute die Fernsehreporterin Chun-Li Zang (Ming-Na Wen) einmischt, mißlingt der scheinbar perfekte Plan...
Schauspieler: | Jean-Claude Van Damme, Raul Julia, Kylie Minogue, Wes Studi... |
Regisseur: | Steven E. De Souza |
Studio: | Sony Pictures |
Produktion: | USA 1994 |
FSK: | 16 Jahre |
Genre: | Action |
Spieldauer: | K. A. |
Sprache: | Deutsch |
Tonformat: | K. A. |
Bildformat: | 1080p High Definition |
Untertitel: | K. A. |
Bonus: | K. A. |
quelle:shop.anixehd.tv
Stirb Langsam 3 - Jetzt erst recht [Blu-ray]
So explosiv, so spannend, so rasant wie nie zuvor: Bruce Willis als Detective John McClane in einem Action-Thriller der Superlative! Das ist heute nicht McClanes Tag: Seine Frau hat ihn verlassen, sein Boss hat ihn vom Dienst suspendiert und irgendein Verrückter hat ihn gerade zum Gegenspieler in einem teuflischen Spiel erkoren – und der Einsatz ist New York selbst. Ein Kaufhaus explodiert – doch das ist nur der Auftakt. Der geniale Superverbrecher Simon (Jeremy Irons - Das Geisterhaus) droht, die ganze Stadt Stück für Stück in die Luft zu sprengen, wenn McClane und sein Partner wider Willen (Samuel L. Jackson - Pulp Fiction) seine „explosiven“ Rätsel nicht lösen. Eine mörderische Hetzjagd quer durch New York beginnt – bis McClane merkt, daß der Bombenterror eigentlich nur ein brillantes Ablenkungsmanöver ist...!
Schauspieler: | Bruce Willis, Samuel L. Jackson, Jeremy Irons... |
Regisseur: | John Mc Tiernan |
Studio: | Disney |
Produktion: | USA 1995 |
FSK: | 16 Jahre |
Genre: | Action |
Spieldauer: | 131 Minuten |
Sprache: | Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch |
Tonformat: | DTS 5.1 in Deutsch, Französisch, Spanisch DTS-HD-5.1 in Englisch MA 48kHz/ 24-bit im Englisch PCM 5.1 unkomprimiert Englisch |
Bildformat: | 16:9, Panoramic, 1080p High Definition |
Untertitel: | Deutsch, Englisch, Englisch für Hörgesch, Französisch, Spanisch, Schwedisch, Finnisch, Holländisch, Isländisch |
Bonus: | Making Of und Specials: quelle:shop.anixehd.tv |