Sonntag, 30. November 2008

Blu Ray

Die Blu Ray Disc (BD) wird gegenüber HD DVD als ein Nachfolger der DVD angesehen. Die Disc gibt es in drei Varianten: als lesbare BD -ROM, als einmal beschreibbare Variante BD -R und als wiederbeschreibbare BD –RE. Die Festlegungen für das Medium wurden 2002 durch neun Unternehmen der Blu-ray Group beschlossen: LG Electronics, Panasonic, Philips, Pioneer, Hitachi, Sony, Thomson, Samsung und Sharp. Später kamen dann noch Dell, HP und Apple hinzu.

Die BD wurde also von führender Unternehmen der Unterhaltungselektronik und der PC- Peripheriegeräte vorgestellt, die das neue Format entwickelt hatten. Diese Gruppe ernannte sich zur Blu-Ray Disc Founders. Im Juni 2004 kam die Umbenennung in Blu-Ray Disc Association, um möglichen weiteren Mitgliedern Zugang zu gewähren. Heute gibt es über 150 Mitglieder, vor allen aus der PC-Industrie. Das Format wurde vor allem für den Vertrieb von Videofilmen interessant. Inzwischen sind mehr als 300 Filmtitel und eine Vielzahl von Spielen auf BD veröffentlicht.

Für die Disc ist der Kopierschutz Advanced Access Content System aus der Abteilung des Digital Rights Management vorgesehen. Blu-Ray-Disc-Player werden von den Unternehmen Panasonic, Sony, Samsung und weiteren Unternehmen produziert. So verfügt die Sonys Spielkonsole PlayStation 3 über ein BD-Laufwerk. Sie kann außer Spielen auch Filme des Formates wiedergeben. Dual-Layer BD haben bis zu 50 GB Datenkapazität.

Der Name Blu-Ray ist Englisch und bedeutet Blaustrahl-Scheibe, wobei sich der „Blaustrahl“ auf den blauen Laser bezieht. Fälschlicherweise wird deswegen Blu Ray auch oft Blue Ray oder Blueray geschrieben. Die Disc basiert auf dem blau-violetten Laser mit 405 nm, die wiederbeschreibbare BD arbeitet dagegen mit der Phase-Change-Technik. Diese neue Phase-Change-Technik soll eine doppelt so hohe Übertragungsrate beim Beschreiben anstatt der ursprünglich maximalen 4,5 MB/s ermöglichen. Ein sehr wichtiger Bestandteil der Spezifikation ist der Kopierschutz in Form der eindeutigen Identifikationsnummer. BDs eignen sich besonders für Full HD-Videos, die wegen der hohen Auflösung eine sehr viel bessere Qualität als die üblichen Systeme wie PAL oder NTSC bieten, daher aber auch mehr Speicherplatz benötigen.quelle:hd-infos.de

Keine Kommentare: